Projekt „Machträume“
Wir, d.h. sowohl die Lehrer- als auch die Schüler- und die Elternschaft der Gesamtschule am Botanischen Garten, wünschen uns eine Schule, an der alle gewaltfrei lernen und lehren können.
Unter der Leitung der Beratungsgesellschaft „Machart“, die uns bereits in vielen anderen Projekten unterstützt, findet das Projekt „MachtRäume“ in Jahrgang 6 statt, welches genau diese Aspekte aufgreift.
Unseren Schülerinnen und Schülern aus den Kursen Darstellen und Gestalten aus den Jahrgängen 8 und 9 sowie Schülerinnen und Schüler aus dem Literaturkurs aus der Q1 stellen in kurzen szenischen Sequenzen gewaltnahe Situationen aus dem Schulalltag dar.
Die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs durchlaufen in Kleingruppen alle szenischen Sequenzen und werden zum Teil in die Szenen einbezogen.
Die Erfahrungen aus den verschiedenen Situationen reflektieren die Schülerinnen und Schüler einer Klasse im Anschluss im Plenum mit den Profis von „Machart“, der Beratungslehrerin Frau van den Boom und ihren Klassenleitungen.
Ziel der MachtRäume ist es, die Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 6 für solche Situationen zu sensibilisieren und ihnen Lösungsstrategien und Auswege aufzuzeigen. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Formen festgehalten und im Klassenlehrerunterricht, der SV-Arbeit und den Jahrgangsversammlungen regelmäßig wieder aufgegriffen.
Das Projekt „Machträume“ hat aber nicht nur das Ziel den Jahrgang 6 für gewaltnahe Situationen zu sensibilisieren. Es bietet auch unseren Schülerinnen und Schülern aus den Kursen Darstellen und Gestalten eine Möglichkeit des außerschulischen Lernens sowie eine Praxiserfahrung, sich in szenischen Sequenzen auf einer „kleinen Bühne“ zu präsentieren.
Mit diesem jahrgangsübergreifenden Projekt zeigen wir erneut, dass wir, die Lehrer-, Schüler- und Elternschaft der Gesamtschule am Botanischen Garten, alle dasselbe Ziel haben:
Eine Schule, an der sich alle wohl fühlen!
Medienprojekt
In unserem Jahrgang 6 führt die Fachstelle für Kinder- und Jugendschutz der Stadt Krefeld ein Medienprojekt durch.
Es werden viele aktuelle Aspekte des Themas, wie z.B. Cybermobbing, dem sicheren Umgang mit verschiedenen Apps, Verhaltensregeln in Chatgruppen usw. bearbeitet.
Die Auswahl der Schwerpunkte orientiert sich an den Wünschen der jeweiligen Klassen.
Ziel der Veranstaltung ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsbewussten und sicheren Umgang mit unterschiedlichen Medien zu befähigen.
Präventionstag gegen sexualisierte Gewalt
Schülerinnen und Schüler insbesondere der Altersgruppe 11-13 Jahre sind zu Beginn
ihrer Pubertät einer Reihe von irritierenden Erfahrungen in der digitalen Welt, aber auch
in ihrem täglichen Leben ausgesetzt.
Um hierüber einen vertrauensvollen Austausch zu ermöglichen und unsere Schülerinnen und Schüler
bestmöglich zu schützen und zu einem angemessenen Umgang mit dem Thema zu befähigen,
führen wir in jeder 6. Klasse einen Präventionstag gegen sexualisierte Gewalt durch.
Hierbei arbeiten wir mit Mädchen und Jungen getrennt und werden von den Fachkräften einer
Krefelder Beratungseinrichtung (Donum Vitae) unterstützt.
Um fortlaufend auch bei diesem Thema für unsere Schülerinnen und Schüler ansprechbar zu sein,
wird das Projekt von den sozialpädagogischen/sozialarbeiterischen Fachkräften unserer Schule
begleitet und unterstützt.
LIKO 10/23