Beratung in der Abteilung II

In den Jahrgangsstufen 7 und 8 arbeitet Herr Forg als Abteilungsleitung II an allen organisatorischen und pädagogischen Belangen. Dazu gehören Klassen- und Kurseinteilungen, die Unterstützung bei der Wahl der WP-Kurse in Jahrgang 7, bei er Wahl der Ergänzungsfächer in Jahrgang 8 sowie die Beratung hinsichtlich der Berufsorientierung. Dies geschieht stets in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungslehrer Herrn Heine sowie Herrn Krebs, der als Koordinator für die Potenzialanalyse sowie die Berufsfelderkundung zuständig ist.

Im Sinne von Prävention, Gewalt, Drogen oder Rassismus kooperiert das Team der Abteilung II u.a. mit der Polizei und Drogenberatungsstelle, um stets geeignete und angemessene Schritte in der jeweiligen Entscheidungssituation zu ergreifen. Das Beratungsteam unterstützt alle Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit auf ihrem Weg der Selbstfindung, wenn Hilfe benötigt und gewünscht ist. Speziell wird in diesem Bereich unter Umständen auch mit der NRW Fachberatungsstelle „gerne anders“ zusammengearbeitet.

Herr Forg und Herr Heine arbeiten ebenso aktiv gegen „Mobbing“. Erwähnenswert ist hierbei, dass Herr Forg in der sogenannten „No blame approach-Methode“ ausgebildet ist.

Von großer Wichtigkeit ist der Weg von der beruflichen Orientierung aller Schülerinnen und Schüler, welcher ab Klasse 8 beginnt und sich bis in eine Ausbildung oder ein Studium bzw. alternative Anschlusswege erstreckt. Diesbezüglich startet in Jahrgangsstufe 8 die sogenannte „Potenzialanalyse“. Diese dient dazu zu untersuchen, welche Eigenschaften bei jeder Schülerin bzw. bei jedem Schüler vorhanden sind. Auf dieser Grundlage kann in Einzelgesprächen eine individuelle Schullaufbahn- bzw. Berufsberatung erfolgen.

Ein anderer wichtiger Baustein im Sinne der beruflichen Orientierung spiegelt sich in der Berufsfelderkundung wider. Hierbei steht insbesondere der erste praxisnahe Einblick in mehrere Arbeitsabläufe im Fokus. Zusätzlich dient die Berufsfelderkundung dazu, eine reflektierte, an den individuellen Fähigkeiten und Neigungen/Interessen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtete Auswahl eines Betriebspraktikums zu fördern.